In unserem Aluminium-Glossar finden Sie verständliche Erklärungen zu zentralen Fachbegriffen aus der Aluminiumverarbeitung und -produktion.
Egal ob Sie sich für Profile, Legierungen, Oberflächenbehandlungen oder Fertigungstechnologien interessieren – hier erfahren Sie, was hinter Begriffen wie „Eloxieren“, „Formatzuschnitt“, „Kaschieren“ oder „Prägen“ steckt.
Unser Ziel: Technisches Wissen klar und zugänglich zu machen – damit Sie als Kunde, Architekt, Planer oder Einkäufer besser nachvollziehen können, wie wir arbeiten und welche Möglichkeiten Aluminium bietet.
A
Aluminiumfolie ist eine extrem dünne Metallfolie mit einer Dicke von meist unter 0,3 mm. Trotz ihrer geringen Stärke bietet sie eine hohe Barrierewirkung gegen Licht, Sauerstoff, Feuchtigkeit und Keime. Dadurch eignet sie sich hervorragend für die Verpackung von Lebensmitteln, besonders bei empfindlichen Produkten wie Schokolade, Kaffee oder Fertiggerichten. Die Korff AG liefert Aluminiumfolien in genau diesen Qualitäten, abgestimmt auf spezifische Anforderungen der Kunden.
Auch im Bauwesen und in der Technik kommt Aluminiumfolie zum Einsatz – z. B. als Dampfsperre, Wärmereflexionsschicht oder zur Kabelabschirmung. Die Korff AG bietet hier passgenaue Lösungen, insbesondere im Bereich technischer Isolierungen und Spezialanwendungen für Industrie und Automotive.
Ein weiterer Vorteil: Aluminiumfolie ist leicht recycelbar, solange sie nicht stark verschmutzt ist. Die Korff AG achtet dabei auf nachhaltige Produktions- und Verwertungsketten und unterstützt ihre Kunden bei der Umsetzung umweltfreundlicher Materialeinsätze.
(siehe Reinheit)
Aluminiumlegierungen entstehen durch das gezielte Beimischen von reinem Aluminium mit Metallen wie Magnesium, Kupfer oder Mangan, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern – etwa Festigkeit, Umformbarkeit oder Korrosionsbeständigkeit. Es wird zwischen aushärtbaren und nicht-aushärtbaren Legierungen unterschieden, abhängig vom jeweiligen Einsatzzweck.
Die Korff AG verarbeitet überwiegend weiche Aluminiumlegierungen, die sich durch hohe Dehnbarkeit und gleichbleibende Materialqualität auszeichnen. Sie kommen bei der Herstellung von technischen Folien, Verpackungsmaterialien sowie kaschierten Bausystemen zum Einsatz.
Auch bei speziellen Anwendungen wie:
Kabelabschirmungen
Geprägten Dekorfolien
sorgt die Wahl der passenden Legierung für eine zuverlässige Funktion und eine gute Weiterverarbeitbarkeit.
Alle bei der Korff AG eingesetzten Legierungen sind recyclingfähig und leisten einen Beitrag zur nachhaltigen Ressourcennutzung.
(siehe Folienrolle)
Anodisierung, umgangssprachlich auch als Eloxieren bekannt, ist ein elektrochemisches Verfahren zur Oberflächenveredelung von Aluminium. Dabei wird eine künstliche Oxidschicht auf dem Metall gebildet, die das Aluminium nicht nur vor Korrosion schützt, sondern auch die Kratzerfestigkeit und Witterungsbeständigkeit deutlich erhöht.
Der Prozess läuft in einem Säurebad unter Gleichstrom ab. Das Aluminium dient als Anode – daher der Begriff Anodisierung. Die dabei entstehende Oxidschicht ist fest mit dem Grundmaterial verbunden, durchsichtig und kann in einem zusätzlichen Schritt eingefärbt werden – ideal für dekorative oder funktionale Anwendungen.
Typische Einsatzbereiche eloxierter Aluminiumteile sind:
Architektur (z. B. Fensterrahmen, Fassadenelemente)
Elektronik (Gehäuse, Kühlkörper)
Automobilbau (Zierleisten, Funktionsteile)
Designobjekte (Leuchten, Möbel, Konsumgüter)
Neben der Optik spielt auch die Umwelt eine Rolle: Das Eloxieren ist im Vergleich zu anderen Beschichtungsverfahren relativ umweltfreundlich, da die Oxidschicht nicht abplatzt und das Material vollständig recycelbar bleibt.
B
Der Flexodruck ist ein hochproduktives Druckverfahren, das sich besonders für das Bedrucken von flexiblen Materialien wie Kunststofffolien, Papier, Karton oder Aluminiumverbundstoffen eignet. Er kommt vor allem in der Verpackungsindustrie zum Einsatz – etwa bei Lebensmittelverpackungen, Etiketten oder Folienverpackungen.
Im Unterschied zu anderen Druckverfahren arbeitet der Flexodruck mit flexiblen Druckplatten aus Gummi oder Photopolymer, die auf rotierende Zylinder gespannt sind. Diese Platten übertragen die Druckfarbe direkt auf das Substrat – selbst bei unebenen Oberflächen.
Vorteile des Flexodrucks:
Hohe Druckgeschwindigkeit – ideal für große Auflagen
Gute Farbdeckung bei dünnen Materialien
Verarbeitung umweltfreundlicher Farben (z. B. wasserbasiert oder UV-härtend)
Eignung für unterschiedliche Substrate, auch für nicht saugende Materialien
Durch moderne Steuerungstechnik und präzise Registerregelung lassen sich heute selbst feine Rasterbilder und komplexe Designs im Flexodruck realisieren.
C
Der CO₂-Fußabdruck beschreibt die Gesamtmenge an Treibhausgas-Emissionen, insbesondere Kohlendioxid (CO₂), die bei der Herstellung, Nutzung und Entsorgung eines Produkts oder durch die Tätigkeit eines Unternehmens entstehen. Im Bereich der Aluminiumverarbeitung fällt ein großer Teil dieser Emissionen in der energieintensiven Primärproduktion des Metalls an – insbesondere bei der Herstellung von Neualuminium aus Bauxit mittels Schmelzflusselektrolyse.
Im Gegensatz dazu verursacht recyceltes Aluminium nur etwa 5 % des Energiebedarfs der Primärproduktion – und senkt damit den CO₂-Ausstoß deutlich. Für die Korff AG ist dieser Unterschied zentral: Das Unternehmen setzt gezielt auf Recycling-Aluminium, nutzt energieeffiziente Fertigungsprozesse und – wo möglich – Strom aus erneuerbaren Quellen. So trägt Korff aktiv dazu bei, den CO₂-Fußabdruck seiner Aluminiumprodukte zu minimieren.
Ein möglichst geringer CO₂-Fußabdruck ist besonders relevant für Unternehmen, die auf nachhaltige Verpackungslösungen, klimafreundliche Materialien und eine verantwortungsbewusste Lieferkette achten.
Die Korff AG unterstützt ihre Kunden dabei, diese Anforderungen zu erfüllen – durch transparente Informationen zur Materialherkunft, moderne Produktionstechnologien und eine konsequente Ausrichtung auf Umwelt- und Ressourcenschonung.
D
Eine Dampfsperre ist eine spezielle Schicht innerhalb eines Bauteils, die das Durchdringen von Wasserdampf zuverlässig verhindert. Besonders im Bauwesen spielt sie eine zentrale Rolle, um Feuchtigkeitsschäden, Schimmelbildung und den Wärmeverlust durch durchfeuchtete Dämmstoffe zu vermeiden.
Aluminiumfolie eignet sich ideal als Dampfsperre, da sie eine sehr hohe Dichtigkeit gegenüber Wasserdampf aufweist. Sie wird vor allem in Dach-, Wand- und Bodenaufbauten eingesetzt, wo sie eine wichtige Schutzfunktion übernimmt.
Die Korff AG bietet hierfür kaschierte Aluminiumfolien an, die mit Vlies- oder Papierschichten kombiniert sind. Diese Spezialfolien zeichnen sich durch eine besonders hohe Reißfestigkeit, einfache Verarbeitung und eine dauerhafte Schutzwirkung aus – selbst bei anspruchsvollen baulichen Anforderungen.
Durch die Verbindung aus technischer Funktion, Verarbeitungsfreundlichkeit und Materialqualität leisten die Dampfsperren der Korff AG einen wichtigen Beitrag zur Langlebigkeit und Energieeffizienz moderner Gebäude.
E
(siehe Anodisierung)
F
Ein Formatzuschnitt bezeichnet das präzise Zuschneiden von Plattenmaterialien – z. B. Holzwerkstoffe, Kunststoffplatten, Aluminiumverbundplatten oder Gipskarton – auf ein vorgegebenes Maß. Ziel ist es, Material exakt auf das gewünschte Endformat zuzuschneiden, ohne unnötigen Verschnitt oder Nacharbeit.
Formatzuschnitte werden typischerweise auf Formatkreissägen, CNC-Anlagen oder anderen spezialisierten Sägemaschinen durchgeführt. Sie sind ein zentraler Schritt in der:
Vorteile des Formatzuschnitts:
Je nach Material und Anforderung kann der Zuschnitt auch entgratet, bekantet oder weiterbearbeitet werden.
Eine Folienrolle aus Aluminium ist ein industriell hergestellter Wickel von dünnem Aluminiumblech, meist mit einer Dicke unter 0,3 mm. Sie wird je nach Einsatzbereich in verschiedenen Breiten, Längen und Legierungen produziert und kommt in zahlreichen Branchen zum Einsatz.
Typische Anwendungen:
Vorteile von Aluminiumfolienrollen:
Die Aluminiumfolie wird meist werkseitig aufgewickelt und lässt sich automatisiert verarbeiten – z. B. durch Stanzen, Kaschieren oder Bedrucken.
G
Der Glanzgrad beschreibt, wie stark eine Oberfläche Licht reflektiert – vereinfacht gesagt, ob ein Material eher glänzend oder matt erscheint. Er wird mit einem Glanzmessgerät ermittelt und in sogenannten Glanzeinheiten (Gloss Units, GU) angegeben. Übliche Messungen erfolgen bei definierten Winkeln, oft bei 60°, um eine objektive Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
Bei dünnen Aluminiumfolien bis etwa 0,040 mm entsteht durch das Walzverfahren typischerweise eine Seite mit hohem Glanz und eine mit matter Oberfläche. Dadurch lässt sich je nach Anwendungsbereich gezielt die passende Seite nutzen – sei es für technische Funktionen, optische Anforderungen oder gestalterische Zwecke.
Die Korff AG bietet ein breites Spektrum an Aluminiumfolien mit unterschiedlichen Glanzgraden an. Kunden profitieren von maßgeschneiderten Lösungen, egal ob für Verpackungsmaterialien, technische Anwendungen oder dekorative Folien. Durch präzise Produktionsverfahren stellt die Korff AG sicher, dass der gewünschte Glanzgrad konstant eingehalten wird – eine wichtige Voraussetzung für gleichbleibende Qualität und zuverlässige Weiterverarbeitung.
H
I
J
K
Kaschieren bezeichnet das Verbinden zweier oder mehrerer Materialien zu einem mehrlagigen Verbund, bei dem mindestens eine Lage meist als Schutz-, Träger- oder Dekorschicht dient. Der Prozess erfolgt mithilfe von Klebstoff, Hitze, Druck oder Kaschierfolien und wird in vielen Branchen eingesetzt.
Typische Einsatzbereiche:
Verpackungsindustrie: Aluminiumfolie kaschiert mit Papier oder Kunststoff für Lebensmittelverpackungen
Druck und Werbetechnik: Aufbringen von Schutzfolien auf Plakate, Displays oder Platten
Bau und Innenausbau: Kaschierte Dämmstoffe, Holzwerkstoffe mit Dekorfolie
Textilindustrie: Kaschieren von Stoffen mit Membranen für wetterfeste Kleidung
Vorteile des Kaschierens:
Verbessert Oberflächenschutz, Feuchtigkeitsbeständigkeit oder Optik
Kombiniert Eigenschaften verschiedener Materialien (z. B. stabil + dekorativ)
Ermöglicht bedruckbare oder reinigungsfreundliche Oberflächen
Je nach Material und Anwendung wird zwischen nasskaschieren, thermokaschieren und druckkaschieren unterschieden.
L
M
N
O
P
Perforation bezeichnet das gezielte Einbringen von feinen Durchbrüchen oder Lochreihen in Materialien wie Papier, Folien, Metall oder Kunststoff. Ziel ist es, das Material an einer definierten Stelle leichter abtrennen, falten oder belüften zu können, ohne es komplett zu durchschneiden.
Typische Anwendungsbereiche:
Verpackungen: Öffnungshilfen bei Blisterverpackungen, Portionsbeutel oder Folien
Drucksachen: Abtrennbare Abschnitte bei Tickets, Gutscheinen, Formularen
Technische Anwendungen: Belüftung von Materialien, gezielte Sollbruchstellen
Baustoffe: Akustikplatten oder Dampfbremsen mit Mikroperforation
Vorteile der Perforation:
Funktionalität: Erleichtert Öffnen, Trennen oder Falten
Kundennutzen: Höherer Bedienkomfort, z. B. bei Verpackungen
Vielseitig einsetzbar: Auf unterschiedlichen Materialien, in verschiedensten Formaten
Perforationen werden je nach Materialstärke und Einsatzbereich durch Stanzen, Ritzen, Lasern oder Nadelsysteme erzeugt. Die Art und Dichte der Perforation wird exakt an die Anwendung angepasst.
Prägen ist ein Verfahren zur dauerhaften Verformung von Materialien wie Papier, Karton, Leder, Metall oder Kunststoff. Dabei wird mit Druck – oft in Verbindung mit Wärme – ein reliefartiges Muster, Logo oder Text in die Oberfläche eingeprägt. Das Motiv bleibt fühl- und sichtbar und verleiht dem Material eine hochwertige Optik sowie taktile Wirkung.
Typische Anwendungsbereiche:
Druck und Verpackung: Logos oder Schriftzüge auf Einladungen, Visitenkarten, Buchcovern oder Produktverpackungen
Metallverarbeitung: Seriennummern, Markierungen, Sicherheitsmerkmale
Lederwaren: Dekorative oder funktionale Prägungen auf Taschen, Schuhen, Accessoires
Industrielle Fertigung: Strukturprägungen für technische oder optische Zwecke
Prägearten im Überblick:
Blindprägung: ohne Farbe oder Folie, rein mechanisch
Heißfolienprägung: Kombination aus Druck und farbiger oder metallischer Folie
Tief- und Hochprägung: erzeugen vertiefte bzw. erhabene Strukturen
Vorteile des Prägens:
Wertige, dauerhafte Veredelung
Fälschungsschutz bei Dokumenten oder Produkten
Haptische Differenzierung gegenüber Standarddruck
(siehe Rückseitenlackierung)
Q
R
Die Reinheit von Aluminium bezieht sich auf den Gehalt an metallischem Aluminium im Endprodukt, ausgedrückt in Prozent. Technisch reines Aluminium enthält meist mehr als 99 % Aluminium, während industriell eingesetzte Legierungen bewusst mit anderen Elementen wie Kupfer, Magnesium oder Silizium legiert werden, um bestimmte mechanische oder physikalische Eigenschaften zu verbessern.
Einteilung nach Reinheitsgrad:
Warum ist der Aluminiumgehalt wichtig?
Die Wahl der Aluminiumreinheit hängt also direkt vom Einsatzzweck ab – von einfachen Bauprofilen bis zu hochspezialisierten Komponenten in Technik und Industrie.
Die Rückseitenlackierung, auch als Primer bezeichnet, ist eine dünne Beschichtung auf der Rückseite von Aluminiumblechen oder Verbundplatten. Sie erfüllt zwei Hauptfunktionen:
Verwendet wird der Primer vor allem bei:
Typische Eigenschaften einer Rückseitenlackierung:
Warum wichtig?
Ohne Primer kann es zu Korrosion oder mangelhafter Haftung kommen – besonders bei langfristigem Einsatz im Außenbereich oder bei mechanischer Belastung.
S
Stanzen ist ein trennendes Fertigungsverfahren, bei dem flache Materialien wie Blech, Papier, Kunststoff oder Folien mit Hilfe eines Werkzeugs mechanisch geschnitten oder geformt werden. Dabei wird das Material durch eine Schneidkante in einem Hubvorgang durchtrennt – präzise, schnell und reproduzierbar.
Typische Anwendungen:
Vorteile des Stanzverfahrens:
Verfahrensvarianten:
T
U
V
W
Walzen ist ein umformendes Fertigungsverfahren, bei dem ein Werkstoff – meist Metall – zwischen rotierenden Walzen unter hohem Druck in die gewünschte Dicke, Form oder Oberfläche gebracht wird. Dabei verändert das Material seine Form plastisch, ohne zu reißen oder zu brechen.
Typische Anwendungsbereiche:
Verfahrenstypen beim Walzen:
Vorteile des Walzens:
X
Y
Z
Die Zugfestigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Materials, einer mechanischen Belastung durch Zugkräfte standzuhalten, ohne zu reißen. Sie ist eine der wichtigsten Kenngrößen in der Werkstofftechnik und wird insbesondere bei Aluminiumfolien herangezogen, um ihre Belastbarkeit und Weiterverarbeitbarkeit zu bewerten.
Für Aluminiumfolie ist die Zugfestigkeit entscheidend, da sie direkt beeinflusst, wie sich die Folie beim Verpacken, Tiefziehen oder bei der kaschierten Verarbeitung verhält. Eine zu geringe Zugfestigkeit kann zu Materialrissen führen, während eine angepasste Festigkeit eine zuverlässige Funktionalität in industriellen Prozessen gewährleistet.
Die Korff AG berücksichtigt die Zugfestigkeit gezielt bei der Auswahl von Legierungen und Folienstärken. Je nach Einsatzzweck werden geeignete Werkstoffe kombiniert, um die richtige Balance aus Stabilität, Flexibilität und Verarbeitbarkeit zu erreichen. So entstehen maßgeschneiderte Folienlösungen, die sowohl im Verpackungsbereich als auch in technischen Anwendungen dauerhaft überzeugen.
Dank langjähriger Erfahrung stellt die Korff AG sicher, dass ihre Produkte stets die erforderlichen mechanischen Eigenschaften besitzen – eine Grundlage für Qualität, Prozesssicherheit und Langlebigkeit.
Die Korff AG verwendet Cookies und ähnliche Technologien zur Analyse und Verbesserung unseres Webauftritts. Wenn Sie auf „alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu.
Cookies die für die Funktionalität der Seite unabdingbar sind, wie z. B. der in dem Ihre Privatsphäreoptionen gespeichert sind, können hier nicht deaktiviert werden. Die Einstellungen werden nach dem Neuladen der Seite aktiv.